Europäisches Arzneibuch
Ein Europäisches Arzneibuch erleichtert den Arzneimittelhandel inner- und außerhalb der EU. Dazu hat die Europäische Arzneibuch-Kommission – bestehend aus Delegationen von Experten:innen oder Expertengruppen aller 39 Mitgliedsstaaten – international anerkannte Qualitäts- und Herstellungsstandards gemeinsam beschlossen. Das Europäische Arzneibuch ist für alle biotechnologisch hergestellten Arzneimittel mit europäischer Zulassung bindend, also sowohl für Biopharmazeutika als auch Biosimilars.
Europäisches Arzneibuch – was ist das genau?
Arzneibücher halten anerkannte pharmazeutische Regeln über die Qualität, Prüfung, Lagerung und Bezeichnung von Arzneimitteln und die bei ihrer Herstellung und Prüfung verwendeten Stoffe, Materialien und Methoden gesetzlich fest. In Deutschland besteht das Arzneibuch aus dem Deutschen Arzneibuch, der deutschsprachigen Fassung des Europäischen Arzneibuchs und dem Homöopathischen Arzneibuch. Es wird vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Einvernehmen mit dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und dem Paul-Ehrlich-Institut veröffentlicht.
Durch das deutsche Arzneimittelgesetz (AMG) – und insbesondere durch die Betriebsordnungen nach §54 – ist das Arzneibuch für pharmazeutische Unternehmen, Großhandlungen und Apotheken verbindlich.
Weiterlesen